So, nun habe ich in letzter Zeit sehr grossen Appetit auf Delikatessen aus der Heimat. In Bangalore bekommt man mittlerweile schon sehr viele Dinge, die ich bei meiner ersten Zeit hier vor 12 Jahren noch nicht im Supermarkt entdecken konnte. Damals gab es ja auch eigentlich nur eine Supermarkt-Kette, die Sachen aus Europa importiert verkauft hat. Heutzutage findest du Supermärkte in jeder grösseren Strasse, die Marmelade, Nutella, ungesalzene Butter, Nudeln, spanische Oliven und Olivenöl, etc. bis hin zum spanischen Rotwein im Regal haben.
Trotzdem bin ich doch sehr erfinderisch geworden in letzter Zeit, was das backen betrifft, denn mit Brot und Kuchen, da sind wir Bayern ja doch sehr verwöhnt. Und so kam es, dass es mich - wen wunderts - am Abend doch oft auf a Brotzeit glustet. So habe ich sämtliche im Internet auffindbare Semmelrezepte ausprobiert und bin nun zu meinem persönlichen, auf Tischgrillofen und indische Zutaten abgestimmten Semmel-Rezept gekommen, das da lautet:
Vorteig
Die Vorteigzutaten mischen und 8-10 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Alle Zutaten inkl. Vorteig 5 Minuten auf niedrigster und 10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten, relativ festen Teig kneten, der sich vollständig vom Schüsselboden löst. Einen grossen Ball formen und mind. 2 Stunden in einer Plastikschüssel bedeckt mit feuchtem Küchentuch gehen lassen.
10 bis 15 gleich grosse Teiglinge abstechen und rund schleifen.
15 Minuten gehen lassen.
Dann jeden Teigling zu einer flachen Platte drücken und von der linken Seite her zu etwa einem Drittel nach rechts einklappen. Den Daumen der linken Hand auf die umgeklappte Fläche legen und mit der rechten Hand von oben links den Teig über den Daumen klappen. Dann wieder den oberen Teigrand greifen und versetzt zum ersten Teigumschlag einklappen. Ingesamt wird der Teig 5 Mal eingeklappt. Der 5. Teigumschlag wird dann in das Loch gesteckt, in dem der Daumen lag.
Anstatt Semmeln kann man, wenns schnell gehen muss, auch einfach die Teigkugel etwas flachdrücken und oben kreuzförmig einschneiden. Dann hat man halt Brötchen, statt einer richtigen Kaisersemmel :)
Die Teiglinge mit der sternförmigen Oberseite nach unten auf einem Backblech ca. 20-25 Minuten abgedeckt nochmal gehen lassen.
Bei 250°C fallend auf 200°C mit Dampf ca. 25 Minuten backen (Ich gebe in den heissen Ofen Eiswürfel zu, für den Dampf).
Tip: Den Vorteig am Abend ansetzen, dann kann man zum Frühstück oder Brunch frische Semmeln geniessen!!
Trotzdem bin ich doch sehr erfinderisch geworden in letzter Zeit, was das backen betrifft, denn mit Brot und Kuchen, da sind wir Bayern ja doch sehr verwöhnt. Und so kam es, dass es mich - wen wunderts - am Abend doch oft auf a Brotzeit glustet. So habe ich sämtliche im Internet auffindbare Semmelrezepte ausprobiert und bin nun zu meinem persönlichen, auf Tischgrillofen und indische Zutaten abgestimmten Semmel-Rezept gekommen, das da lautet:
Vorteig
- 130 g Weizenmehl 550 (Maida)
- 160 g Trinkwasser
- 5 g Trockenhefe, mit Honig und etwas Wasser aufgeloest. (In Indien sind Frischhefe und Backmalz sehr schwer bis gar nicht zu bekommen.
- Vorteig
- 375 g Weizenmehl 550
- 150 g Wasser
- 5 g Trockenhefe-Gemisch
- Salz
Die Vorteigzutaten mischen und 8-10 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Alle Zutaten inkl. Vorteig 5 Minuten auf niedrigster und 10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten, relativ festen Teig kneten, der sich vollständig vom Schüsselboden löst. Einen grossen Ball formen und mind. 2 Stunden in einer Plastikschüssel bedeckt mit feuchtem Küchentuch gehen lassen.
10 bis 15 gleich grosse Teiglinge abstechen und rund schleifen.
15 Minuten gehen lassen.
Dann jeden Teigling zu einer flachen Platte drücken und von der linken Seite her zu etwa einem Drittel nach rechts einklappen. Den Daumen der linken Hand auf die umgeklappte Fläche legen und mit der rechten Hand von oben links den Teig über den Daumen klappen. Dann wieder den oberen Teigrand greifen und versetzt zum ersten Teigumschlag einklappen. Ingesamt wird der Teig 5 Mal eingeklappt. Der 5. Teigumschlag wird dann in das Loch gesteckt, in dem der Daumen lag.
Bildanleitung zum Formen der Kaisersemmeln (von links nach rechts) |
Anstatt Semmeln kann man, wenns schnell gehen muss, auch einfach die Teigkugel etwas flachdrücken und oben kreuzförmig einschneiden. Dann hat man halt Brötchen, statt einer richtigen Kaisersemmel :)
Die Teiglinge mit der sternförmigen Oberseite nach unten auf einem Backblech ca. 20-25 Minuten abgedeckt nochmal gehen lassen.
Bei 250°C fallend auf 200°C mit Dampf ca. 25 Minuten backen (Ich gebe in den heissen Ofen Eiswürfel zu, für den Dampf).
Mein dritter Semmel-Backversuch, mit oben erwähnter Zutatenliste |
Tip: Den Vorteig am Abend ansetzen, dann kann man zum Frühstück oder Brunch frische Semmeln geniessen!!
No comments:
Post a Comment